Das Reifenmodell 235 40 R18 ist sowohl als Winter- als auch als Sommerreifen verfügbar und als gängige Standardgröße aus dem Sortiment eines jeden guten Reifenhändlers nicht weg zu denken. So finden sich auch bei Reifen2Go unzählige Modelle des bewehrten Reifens. Doch nicht nur in dieser Größe finden sie hier eine breite Auswahl, es werden auch viele weitere Reifenmaße angeboten. Auf Reifen2Go können sie Preise und Bewertungen sowie Tests und Hintergrundinformationen vergleichen und finden im Handumdrehen das beste Angebot für ihren Wagen. Im Folgenden erklären wir Ihnen alle wesentlichen Informationen zu Kennzahlen und Codes.
Die Kennzeichnung 225 40 R18 ist ein Code für alle relevanten Fakten rund um den Reifen. Durch die auf allen Reifen übereinstimmende Kennzeichnung wird die Orientierung beim Reifenkauf sehr erleichtert. Der Reifen richten sich nach den ECE-Regelungen, die in der gesamten EU verbindlich gelten. Neben den Reifen werden in dieser Abmachung für alle wesentlichen Einzelteile eines Kraftfahrzeugs einheitliche Standards festgelegt.
Die ersten drei Ziffern der Kennzeichnung stehen für die Reifenbreite in mm. Der 235 40 R18 bewegt sich mit seiner Breite von 235 mm folglich im Bereich der mittleren Breitreifen.
Die vierte und fünfte Ziffer der Kennung beschreiben das prozentuale Verhältnis der Reifenbreite zur Höhe der Reifenflanke. Als Flankenhöhe wird der Abstand der Felge zur Außenkante des Reifens bezeichnet. Diese kann durch den mathematischen Zusammenhang mit der Reifenbreite errechnet werden.
Der Buchstabe R beschreibt die Bauweise des Reifen und bedeutet, dass die Karkassenlagen radial in den Reifen eingebaut wurden. Diese Bauweise entspricht dem heutzutage üblichen Standard. Sie konnte sich der früher üblichen Diagonalbauweise (Kennbuchstabe D) gegenüber durchsetzen weil sie stabiler und abfedernder ist.
Die letzten beiden Ziffern geben den Felgendurchmesser an, welcher bei der Montage des Reifens wichtig ist. Er wird in Zoll angegeben, das heißt der 235 40 R18 hat einen Innenreifendurchmesser von umgerechnet etwa 46 cm.
Wenn Sie mit ihrem Auto auf öffentlichen Straßen innerhalb der EU fahren wollen sind Sie verpflichtet einen Reifen der den ECE-Regelungen entspricht zu montieren. Um das zu überprüfen werfen Sie einen kurzen Blick auf die Reifenflanke. Dort stehen die eben erläuterten Abkürzungen mit einem vorangestellten E und einer weiteren Ziffer die das Herstellungsland der Reifen verrät. Nach der Kennung finden Sie zudem den Geschwindigkeitsindex des Reifens welcher außerdem in Fahrzeugschein vermerkt ist.
Der größte Unterschied, ganz abgesehen von den verschiedenen Marken liegt wie bei jedem Reifenmodell darin ob er für den Sommer oder den Winter geeignet ist. Beispielsweise wird für den 235 40 R18 Sommerreifen eine härtere Gummimischung verwendet um für die jahreszeitlich bedingt höheren Temperaturen gewappnet zu sein. Winterreifen hingegen weisen ein tieferes Profil auf und sind darüber hinaus mit speziellen Lamellen ausgestattet um auch auf rutschiger und eisglatter Fahrbahn den Gripp nicht zu verlieren. Um die markenspezifischen Unterschiede zu erkennen kann ein Blick auf das EU Reifen Label hilfreich sein. Dieses verrät dem potentiellen Kunden wie der Reifen im Vergleich zu seinen Konkurrenten in Bezug auf Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz sowie das externe Rollgeräusch abschneidet. Die übrigen Kriterien wie das individuelle Design des Reifens hängen hingegen einzig und allein vom Geschmack des Kunden ab.
Um die maximale Sicherheit gewährleisten zu können ist es unabdingbar seine Reifen in regelmäßigen Abständen auszutauschen. Damit ist nicht nur der halbjährliche Wechsel von Sommer auf Winterreifen und umgekehrt gemeint sondern auch eine generelle Erneuerung der Pneus. Doch woran erkenne ich wann mein Auto einen neuen Satz Reifen benötigt? Die folgenden Kriterien geben Ihnen wichtige Hinweise wann sie spätestens einen Neukauf in Erwägung ziehen müssen.
Profiltiefe
Wenn sie fleißig für die Theorieprüfung ihres Führerscheines gelernt haben, dann ist ihnen das vielleicht noch im Kopf geblieben. Die äußerste Schmerzgrenze für die Profiliefe eines Reifens beträgt 1,6 mm. Sobald ihr Reifen diesen Wert unterschreitet ist das Profil zu abgenutzt um im weiterhin im Straßenverkehr genutzt zu werden. Fahren sie dennoch weiter mit diesen Pneus müssen sie mit einem längeren Bremsweg rechnen und gefährden dadurch sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die der anderen Verkehrsteilnehmer.
Reifenschäden
Bei offensichtlichen Reifenschäden ist es ebenso offensichtlich, dass sie dringen einen neuen Satz Pneus benötigen. Schon kleine Risse, Beulen oder tiefere Schrammen senken die Reifenqualität enorm und verringern somit die Sicherheit. Auch Kontakt mit Öl sollte tunlichst vermieden werden. Sollte dennoch ein derartiger Fall eintreten besteht dringender Handlungsbedarf.
Alter
Auch bei vorbildlicher Nutzung und ohne unliebsame Zwischenfälle sollte man ab einer gewissen Zeit einen Neukauf in Erwägung ziehen. Das liegt daran, dass die Gummimischung mit steigendem Reifenalter etwas porös werden kann. Bei modernen Winterreifen kann man von einer Lebenserwartung von etwa sechs Jahren ausgehen. Bei Sommerreifen liegt diese bei etwa acht Jahren. Das Herstellungsdatum zu Überprüfung des Alters finden sie auf der Reifenflanke.
OO-Regel
Die altbewährte OO-Regel ist ein nützliches Hilfsmittel wenn es darum geht den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen zu finden. Diese besagt, dass man die Sommerreifen nach Ostern und die Winterreifen im Oktober aufziehen sollte. Sofern man nicht in schneereichen Bergregionen wohnt kann man sich daran sehr gut orientieren.
Run-Flat Reifen
Modernste Innovationen haben zu bedeutenden Fortschritten in der Reifentechnologie geführt. Beim Kauf eines neuen Reifens sollte man in Erwägung ziehen sich einen Reifen mit Run-Flat Technologie anzuschaffen. Dank dieser neuen Bauweise kann man selbst bei einer Panne ohne Probleme bis zur nächsten Werkstatt weiterfahren.
Maximale Geschwindigkeit
Besonders Fahrer die den Nervenkitzel hoher Geschwindigkeiten lieben müssen diesen Aspekt beachten. Die Maximalgeschwindigkeit des Reifens wird im Geschwindigkeitsindex angegeben. Dieser muss unbedingt mit dem Geschwindigkeitsindex des Autos übereinstimmen.
Komfort
Dieser Punkt beinhaltet mehrere Aspekte. Der Reifen sollte dem Fahrer in jeder Wetterlage ein sicheres Fahrgefühl geben. Darüber hinaus ist ein geringes Abrollgeräusch sehr wünschenswert. Auch die Nachhaltigkeit, die sich mit dem Rollwiederstand und dem damit verbundenen Spritverbrauch ändert sollte beachtet werden.
Persönlicher Geschmack
Trotz aller Empfehlungen und Tipps die es zu beachtet gilt liegt die Entscheidung in Endeffekt allein beim Käufer und wird maßgeblich von seinem individuellen Geschmack beeinflusst. Dem einen liegt die Sicherheit sehr am Herzen, der andere wünscht sich einen 235 40 R18 Sportreifen der die höchsten Geschwindigkeiten zulässt, der dritte legt den größten Wert auf den Umweltschutz und sucht nach einem möglichst energiesparenden Reifen.
Bei Reifen2Go können sie die Preise verschiedenster Anbieter und unterschiedlichster Marken miteinander vergleichen um so den besten Reifen für Sie und Ihr Auto zu finden. Die Filter sind kinderleicht zu bedienen und ersparen Ihnen somit eine nervenaufreibende langwierige Suche. In unserem Sortiment findet sich bestimmt genau das wonach Sie suchen.
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 11 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 10 Webseiten)