Gerade bei Motorrädern sind die Reifen für sicheres Fahren enorm wichtig. Der Reifen2GO Motorradreifen-Preisvergleich steht allen Bikern zur Seite und bietet eine Menge Such- und Vergleichsoptionen. Alle namhaften Motorradreifen-Hersteller, wie Mitas, Metzeler, Avon, Pirelli oder Bridgestone sind bei unserer Reifensuche zu sehr günstigen Preisen zu finden.
Bei Motorrädern ist der Reifen eine der wichtigsten Komponenten im Fahrzeugbau. Aufgrund der fehlenden aerodynamischen Möglichkeiten und dem geringeren Gewicht bestimmt der Reifen bei Motorrädern noch maßgeblicher den Grip und die Bodenhaftung als bei Autos. Umso wichtiger ist, dass der Reifen hochwertig und funktionstüchtig ist. Neben ausreichender Profiltiefe sollte darauf geachtet werden, dass der Luftdruck stets richtig eingestellt sein.
Die Haltbarkeit von Motorradreifen ist von Typ zu Typ stark unterschiedlich, aber ein Tourenreifen kann durchaus schon mal 10.000 km oder mehr aushalten. Dabei ist zu beachten, dass sich der Hinterreifen viel schneller abnutzt als der Vorderreifen. Das liegt zum einem daran, dass der Hinterreifen immer der Antriebsreifen ist, und zum anderen blockiert der Hinterreifen bei Vollbremsungen leicht. Der Vorderreifen sollte nicht blockieren, da sonst ein Sturz oft unvermeidlich ist.
Ein Tipp noch: da Motorräder oft monatelang nicht gefahren werden, sollten Sie vor der ersten Fahrt des Jahres unbedingt die Reifen überprüfen, insbesondere den Luftdruck. Auch ein Blick auf die an der Seitenwand angebrachte DOT-Nummer, die Produktionswoche und –Jahr angibt, ist hilfreich, denn spätestens nach fünf Jahren sollte ein Motorradreifen erneuert werden.
Da Motorradreifen eine recht sportliche Gummimischung haben können, muss man bei den ersten Kilometern aufpassen, vor allem bei Supersportreifen. Die Reifen sind noch nicht warm und bieten so noch nicht die optimale Performance. Moderne Tourenreifen verfügen jedoch über erstklassigen Kalt- und auch Nassgrip, freilich ohne das Trockengripniveau von Supersportreifen zu erreichen. Da die meisten Motorradfahrer aus Spaß Motorrad fahren, verzichten wir hier auf die üblichen Tipps zum Reifenschonen.
Beim Reifenkauf muss ein Blick in die Fahrzeugpapiere geworfen werden, denn in Deutschland haben manche Hersteller eine Reifenbindung. In den Papieren sind die Angaben über zulässige Reifen zu finden, andere Reifen dürfen nur mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers gefahren werden. Die erlaubte Maximalgeschwindigkeit lässt sich auch am Motorradreifen an der Kennzeichnung ablesen. Wo Sie diese auf dem Reifen finden, wird weiter unten erläutert. Ein neuer Reifen verleiht ein tolles Fahrgefühl, mit Leichtigkeit werden auch höhere Kurvengeschwindigkeiten erreicht. Vorsichtiges Herantasten und Ausprobieren der neuen Reifen ist daher das richtige Mittel, um die verbesserten Fahreigenschaften richtig einschätzen zu können.
Der Aufbau eines Motorradreifens ist grundsätzlich kaum anders, als der eines Autorreifens. Auffallend ist, dass Motorradreifen eine deutlich rundere Lauffläche haben als Autoreifen. Der Grund: rin Motorrad benötigt für die Fahrt in Kurven Schräglage, daher muss der Reifen beim Fahren in Schräglage eine große Auflagefläche zur Verfügung stellen. Die runde Lauffläche ermöglicht also eine besonders geschmeidige Kurvenfahrt.
Die Reifen sind von Motorradtyp zu Motorradtyp (Sport, Sporttouring, Enduro) unterschiedlich, zum Beispiel brauchen Sportmaschinen eine hohe Haft-Leistung des Reifens bei geringer Laufzeit oder Standzeit. Bei einer Tourenmaschine muss mehr Wert auf die Haltbarkeit gesetzt werden. Motorradreifen haben grundsätzlich eine auf den Anwendungsbereich zugeschnittene Reifenmischung. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Anbieter mit Reifenmischungen für den Winter. Obwohl im Winter nur wenig Motorrad oder Motorroller gefahren wird verfügen diese Reifen über die entsprechende Kennzeichnung und dürften sogar bei Eis und Schnee eingesetzt werden.
Neuerdings gibt es auch Reifen mit unterschiedlichen Mischungen auf der Lauffläche. In der Mitte sind diese meist härter für längere Haltbarkeit und werden in Richtung der Reifenflanke weicher, um auch bei großer Schräglage optimalen Grip zu liefern.
Auch im Profil lässt sich erkennen, zu welchem Einsatzzweck ein Reifen dient. Ein wenig profilierter Sportreifen ist im Winter untauglich und bei starkem Regen nur begrenzt einsatzbar. Moderne Reifen verzichten oftmals sogar komplett auf eine parallel zur Laufrichtung laufenden Rille. Die Rillen laufen meist diagonal von der Reifenmitte zum Äußeren des Reifens hin, um Schmutz oder Wasser nach außen zu leiten. Gesetzlich ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben, doch ähnlich wie bei Autoreifen ist das nicht immer ausreichend. Vor allem im nassen und bei stehendem Wasser sind mindestens 3 Millimeter Restprofiltiefe erforderlich.
Die Reifenkennzeichnung ist bei Motorrädern etwas komplexer als beim Auto. Die Reifenkennzeichnung wird am besten anhand eines Beispiels erläutert. 160/60 ZR 17 (69W) TL M/C bedeutet Folgendes: 160/60 bedeutet das gleich wie die ersten Ziffern bei Autoreifen, 160 ist Reifenbreite (in mm) und 60 das prozentuale Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenquerschnitt. ZR bedeute, Radialreifen für Geschwindigkeiten über 240 km/h. Für Diagonalreifen steht ein Bindestrich an dieser Stelle. 17 ist der Felgendurchmesser. (69W), 69 ist Tragfähigkeitsindex 69 (325 kg). W ist das Geschwindigkeitssymbol bis 270 km/h. TL bedeutet „Tubeless“, also schlauchlos. TT bedeutet übrigens Tube Type, also mit Schlauch. M/C bedeutet Motorcycle, diese Kennung ist in Amerika Pflicht.
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 15 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 14 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 14 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 14 Webseiten)
Reifeninfos
Testberichte
Alle Angebote (von 14 Webseiten)